Mit dem SysTherm® cast 2.0 stellen wir Ihnen als Weltneuheit ein Cast-Material für den 3D-Druck vor, welches aktiv das Aushärten von thermoflexiblen Gießwerkstoffen in der Castform unterstützt. Aus der täglichen Praxis ist bekannt, dass der Katalysator von PU-Werkstoffen während des Herstellprozesses durch z. B. chemische Nebenprodukte, Feuchtigkeit oder Verunreinigungen an/in der Gießform inhibiert werden kann. Diese Inhibierung findet an der Grenzfläche zwischen Gießwerkstoff und Castform statt und führt im weiteren dann zu unvollständig ausgehärteten Bereichen oder klebrigen Oberflächen. Aus diesem Grunde werden filmbildende Separatoren wie z. B. das SysTherm® SPT-1 verwendet. (Abb. a) Jedoch kann in Abhängigkeit der Innengeometrie der Castform an scharfen Kanten/Biegungen ein Abreißen des Separatorfilms stattfinden und die o. g. Inhibierung auftreten. (Abb. b) An diesem Punkt setzt die Active Separation Technology (AST®) von pro3dure an. In das Harz zur generativen Herstellung der Castformen ist zusätzlich der Katalysator für die Aushärtung des Gießwerkstoffs inkorporiert, durch den somit dann auch an der Grenzfläche eine perfekte Aushärtung erfolgt. (Abb. c) Dies resultiert dann in signifikant robusteren und somit effizienteren Castprozessen. Die neuartige Active Separation Technology (AST®) lässt sich auch sehr vorteilhaft mit dem hochinnovativen Separator SysTherm® SPT-2 kombinieren, der ebenfalls mit AST® ausgestattet ist (Abb. d).
Vorteile:
verhindert klebrige Oberflächen durch aktive Unterstützung der Polymerisation leicht zu schälen, ohne scharfe Kanten keine Stickstoff-Atmosphäre notwendig hohe Transparenz keine Verfärbung beim Nachbelichten
Intelligente Aushärtung Interne Lichtsensoren messen die Lichtdosis, die auf die Objekte in der Kammer trifft und ermöglichen so eine quantifizierbare Aushärtung unabhängig von der Anzahl der Objekte • Vakuumaushärtung Eine leistungsstarke interne Vakuumpumpe beseitigt klebrige Oberflächen, die durch Sauerstoffhemmung entstehen • Infrarotheizung Erhitzen Sie mit der internen Infrarotheizung auf 80 °C, um die Reaktionskinetik zu beschleunigen und optimale Glasübergangseigenschaften zu erzielen • Inertgasanschluss Der Cure ermöglicht bei Bedarf den Anschluss externer Gase. Die Vakuumevakuierung vor dem Befüllen sorgt für minimalen Gasverlust und Restgaskonzentrationen von weniger als 1 ppm • Berührungsloser Zugang Dank des berührungslosen Deckel- öffnungsmechanismus bleiben Ihre Hände frei. Eine einfache Handbewegung genügt • Intelligente Schnittstelle Kontrollieren Sie alle Aushärtungsparameter, einschließlich Dosis, Zeit, Temperatur, Vakuumdruck und externe Gaszufuhr • Beschleunigungsanschluss Eine externe Vakuumpumpe kann an den Cure angeschlossen werden, um die Vakuum-Absaugzeiten auf Sekunden zu reduzieren.
Der neue ASIGA MAX 2™ bildet mit den pro3dure Materialien das Rückgrat Ihrer digitalen Prozesskette. Dieser speziell für den digitalen Workflow im Labor entwickelte 3D-Drucker zeichnet sich durch maximale Produktivität bei minimalem Platzbedarf aus. Mit einer Pixelgröße (x,y) von 62 μm und einer 385 nm UV-Bestrahlungsquelle haben Sie Zugriff auf das Materialportfolio von pro3dure. Somit wird der ASIGA MAX 2™ 3D-Printer zum Allrounder.
Entdecken Sie den neuen Asiga Ultra™. Die Active Layer Monitoring-Technologie garantiert präzise Schichtdickenkontrolle für maximale Druckgenauigkeit und Geschwindigkeit. Erleben Sie gestochen scharfe 4K-Bildauflösung über eine große Bauumgebung. Mit dem automatisch kalibrierenden UV-LED-System und der DLP-Mikrospiegeltechnologie bietet der Asiga Ultra Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit. Dank kontaktloser Eingabe können Sie mühelos interagieren, ohne Oberflächen zu kontaminieren. Der magnetische Plattformhalter und die Infrarotmaterialheizung optimieren Ihren Workflow und ermöglichen die Verwendung einer breiten Palette fortschrittlicher pro3dure Materialien. Die intuitive Benutzeroberfläche und Transparent Mode™ machen den Druckprozess so einfach wie nie zuvor. Vertrauen Sie auf die Kammerheizung für eine optimale Prozessreproduzierbarkeit.
audioprint® L-1 ist der universelle, strahlungshärtende Einkomponentenlack zur Oberflächenvergütung von harten Otoplastiken und IdO Schalen (z. B. audioprint® GR-1, GR-10 und INR-1). Durch seine optimierten Fließ- und Adhäsionseigenschaften wird eine homogene, hochglänzende Oberfläche des Ohrstückes erzeugt, die gut zu reinigen und kratzfest ist. Ein auf die Akustikapplikation abgestimmtes, neuartiges Additivsystem gewährleistet höchsten Vergilbungsschutz, auch bei längerer UV-Bestrahlung. Der Lack ist in einer Vielzahl von Farben lieferbar.
Vorteile:
optimierte Fließ- und Adhäsionseigenschaften
audioprint® L-1 ist der universelle, strahlungshärtende Einkomponentenlack zur Oberflächenvergütung von harten Otoplastiken und IdO Schalen (z. B. audioprint® GR-1, GR-10 und INR-1). Durch seine optimierten Fließ- und Adhäsionseigenschaften wird eine homogene, hochglänzende Oberfläche des Ohrstückes erzeugt, die gut zu reinigen und kratzfest ist. Ein auf die Akustikapplikation abgestimmtes, neuartiges Additivsystem gewährleistet höchsten Vergilbungsschutz, auch bei längerer UV-Bestrahlung. Jetzt als audioprint® L-1 | MSI erhältlich, um Biofilmadhäsion zu reduzieren und die Reinigung von Otoplastiken zu erleichtern.
Vorteile:
optimierte Fließ- und Adhäsionseigenschaften
MSI® Technologie zur Reduzierung von Biofilmen
Der Lack audioprint® L-2 FLX ist ein lichthärtender Softtouch-Lack für die Beschichtung von flexiblen und harten Otoplastiken. Durch seine neuartige chemische Formulierung werden Oberflächen mit besonderem Tragekomfort erhalten. Der Lack haftet sowohl durch mechanischen als auch chemischen Verbund und erzeugt so eine langlebige Oberflächenversiegelung. audioprint® L-2 FLX ist hervorragend geeignet, um generativ gefertigte Ohrpassstücke zu veredeln.
Vorteile:
langlebige Oberflächenversiegelung
Der Lack audioprint® L-2 FLX ist ein lichthärtender Softtouch-Lack für die Beschichtung von flexiblen und harten Otoplastiken. Durch seine neuartige chemische Formulierung werden Oberflächen mit besonderem Tragekomfort erhalten. Der Lack haftet sowohl durch mechanischen als auch chemischen Verbund und erzeugt so eine langlebige Oberflächenversiegelung. audioprint® L-2 FLX ist hervorragend geeignet, um generativ gefertigte Ohrpassstücke zu veredeln. Jetzt auch als audio- print® L-2 FLX | MSI mit reduzierter Biofilmadhäsion erhältlich.
Vorteile:
langlebige Oberflächenversiegelung
MSI® Technologie zur Reduzierung von Biofilmen
audioprint® GR-1 ist ein laserhärtendes Premiumharz auf der Basis von (Meth)-Acrylaten zur Herstellung von harten Otoplastiken und IdO-Schalen. Das Material zeichnet sich durch seine außergewöhnliche UV-Stabilität in Kombination mit hoher Bruchdehnung aus. Ohne Sprödigkeit aufzuweisen, bietet Ihnen das audioprint® GR-1 so hohe Prozessrobustheit und erfüllt höchste Ansprüche an Ästhetik. Der Einsatzbereich dieses High-Tech-Harzes erstreckt sich auch auf DLP-basierte Systeme mit UV-Bestrahlungsquellen (≤ 385 nm – Systeme mit 405 nm Bestrahlungsquelle als audioprint® GR-10). So bleiben Sie im Laboralltag flexibel!
Vorteile:
außergewöhnliche UV-Stabilität
hohe Prozessrobustheit
hohe Bruchdehnung
höchste Ansprüche an Ästhetik
audioprint® GR-1 | MSI ist ein laserhärtendes Premiumharz auf der Basis von (Meth)-Acrylaten zur Herstellung von harten Otoplastiken und IdO-Schalen. Das Material zeichnet sich durch seine außergewöhnliche UV-Stabilität in Kombination mit hoher Bruchdehnung aus. Ohne Sprödigkeit aufzuweisen, bietet Ihnen das audioprint® GR-1 | MSI so hohe Prozessrobustheit und erfüllt höchste Ansprüche an Ästhetik. Der Einsatzbereich dieses High-Tech-Harzes erstreckt sich auch auf DLP-basierte Systeme mit UV-Bestrahlungsquellen (≤ 385 nm – Systeme mit 405 nm Bestrahlungsquelle als audioprint® GR-10 | MSI). audioprint® GR-1 | MSI reduziert, durch die zusätzliche Implementierung der MSI® Technologie, die Adhäsion von Biofilmen auf natürliche Art und Weise an der Oberfläche von Ohrpassstücken. So wird die Hygiene im Ohr gezielt verbessert. Vorteile: außergewöhnliche UV-Stabilität hohe Prozessrobustheit hohe Bruchdehnung höchste Ansprüche an Ästhetik MSI® Technologie zur Reduzierung von Biofilmen
audioprint® GR-10 ist ein laserhärtendes Premiumharz auf der Basis von (Meth)-Acrylaten zur Herstellung von harten Otoplastiken und IdO-Schalen. Das Material zeichnet sich durch seine außergewöhnliche UV-Stabilität in Kombination mit hoher Bruchdehnung aus. Ohne Sprödigkeit aufzuweisen, bietet Ihnen das audioprint® GR-10 so hohe Prozessrobustheit und erfüllt höchste Ansprüche an Ästhetik. Der Einsatzbereich dieses High-Tech-Harzes erstreckt sich auch auf DLP-basierte Systeme mit UV-Bestrahlungsquellen (≤ 405 nm). So bleiben Sie im Laboralltag flexibel!
Vorteile:
außergewöhnliche UV-Stabilität
hohe Prozessrobustheit
hohe Bruchdehnung
höchste Ansprüche an Ästhetik
audioprint® GR-10 | MSI ist ein laserhärtendes Premiumharz auf der Basis von (Meth)-Acrylaten zur Herstellung von harten Otoplastiken und IdO-Schalen. Das Material zeichnet sich durch seine außergewöhnliche UV-Stabilität in Kombination mit hoher Bruchdehnung aus. Ohne Sprödigkeit aufzuweisen, bietet Ihnen das audioprint® GR-10 | MSI so hohe Prozessrobustheit und erfüllt höchste Ansprüche an Ästhetik. Der Einsatzbereich dieses High-Tech-Harzes erstreckt sich auch auf DLP-basierte Systeme mit UV-Bestrahlungsquellen (≤ 405 nm). audioprint® GR-10 | MSI reduziert, durch die zusätzliche Implementierung der MSI® Technologie, die Adhäsion von Biofilmen auf natürliche Art und Weise an der Oberfläche von Ohrpassstücken. So wird die Hygiene im Ohr gezielt verbessert.
Vorteile:
außergewöhnliche UV-Stabilität hohe Prozessrobustheit hohe Bruchdehnung höchste Ansprüche an Ästhetik MSI® Technologie zur Reduzierung von Biofilmen außergewöhnliche UV-Stabilität
Das neue audioprint® GR-10.2 von pro3dure ist ein 3D-Druckharz für langlebige, formstabile und optisch perfekte dünnwandige Ohrpassstücke mit herausragenden mechanischen Eigenschaften, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. audioprint® GR-10.2 setzt dabei neue Maßstäbe in Qualität, Sicherheit und Ästhetik. Durch die optimierte Formulierung lässt sich das Material präzise verarbeiten und bietet gleichzeitig höchste mechanische Belastbarkeit und erhöhte Bruchstabilität, ohne dabei „weicher oder flexibler“ zu wirken.
Vorteile:
exzellente Farb- und Transparenzstabilität brillante Optik hervorragender Schutz – widersteht zuverlässig Schweiß und Hautölen maximale Bruchsicherheit bis zu 60 x widerstandsfähiger gegenüber etablierten, harten Schalenmaterialien langlebig und belastbar hohe Biege- und Zugfestigkeit bei gleichzeitig exzellenter Rissbeständigkeit TPO-frei